Nico Bensing ist Experte für Kommunikation. Gemeinsam mit Steffen Reith hat er im Jahr 2018 die Kommunikationsagentur Bensing & Reith gegründet, die Unternehmen, Verbände und Kommunen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Marketing unterstützt. In Krisensituationen begleitet und berät die Agentur außerdem.
Bensing ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und Germanist und war bereits einige Jahre im Ausland tätig. Er steht regelmäßig auf Podien und moderiert Veranstaltungen sowie Talkrunden. Der 38-Jährige hat sogar eine eigene Late-Night-Show: In „Spätabends am Rhönbad“ führen er und Steffen Reith in jeder Ausgabe durch 60 unterhaltsame Minuten.
Nico Bensing ist leidenschaftlicher Fußballer und Plattensammler. Beim „MKK FORUM 2030 – Kongress für Transformation, Digitalisierung und Mobilität“ führt er gemeinsam mit Christian Romeis von romeisIE durch den Mittwochvormittag und spricht über Robotik und Künstliche Intelligenz.
Gesellschafter Bensing & Reith
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Wirtschaftswissenschaflter und Professor des Jahres
Tatjana Veith ist Expertin für kollaborative Prozesse lokaler Klimapolitik und urbaner Transformation sowie nachhaltiger Stadtentwicklung
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg und Klimaschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg initiiert und moderiert sie wirkungsvolle Partnerschaften zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – mit dem Ziel, gemeinsam tragfähige Lösungen für kollaborative Klimagovernance und sozial-ökologische Transformationen zu entwickeln.
Ihre langjährige Praxis auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene – unter anderem beim Klima-Bündnis und bei Energy Cities in Brüssel – prägt ihren strategischen Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihr Verständnis für die Dynamiken erfolgreicher Zusammenarbeit.
Am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität forscht sie zu urbaner Klimagovernance, transformativen Kapazitäten und lokalen Innovationsräumen und bringt ihre Expertise in die Lehre und Veranstaltungsarbeit ein.“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Philipps-Universität Marburg / Klimaschutzbeauftragte Stadt Marburg
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJudith Filtmann ist Informationssicherheitsbeauftragte der Nord Ost West Informationstechnik GmbH, eines der größten IT-Dienstleister der Deutschen Rentenversicherung.
Zudem leitet sie den Stab IT-Sicherheit und Datenschutz, in welchem auch das Aufgabenfeld Business Continuity Management angesiedelt ist und somit eine einheitliche und übergreifende Steuerung der IT-Resilienz gewährleistet ist.
Ihr Aufgabenschwerpunkte liegt in der Ausgestaltung der IT-Sicherheit des Unternehmens nach der BSI-Kritisverordnung, da die Deutsche Rentenversicherung unter den Anwendungsbereich der dieser Verordnung fällt. Eine weitere wesentliche Herausforderung liegt darin, zusammen mit den Kunden (fünf Rentenversicherungsträger) den Change von der papiergestützten Verwaltung über die digitale Unterstützung von Geschäftsprozessen hin zu volldigitalen Geschäftsprozessen unter Berücksichtigung der Anforderungen an die IT-Resilienz zu managen.
Nord Ost West Informationstechnik GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Deutsche Telekom
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Normen Kegler, (Referatsleiter)
Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur
Telefon: +49 6051 85 13703
Telefax: +49 6051 85 13710
E-Mail: wirtschaft@mkk.de